“Wenn die Teigknetmaschine schweigt, merken wir erst, wie schwer die Zeiten sind.”
Anna ist leidenschaftliche Bäckerin und seit vielen Jahren im Geschäft. Doch in den letzten Monaten hat sie immer wieder Momente erlebt, in denen sie die steigenden Herausforderungen im Bäckerhandwerk besonders spürt.
Steigende Energiekosten und erhöhte Löhne belasten den Betrieb enorm. Die Kosten explodieren, und jeder Tag wird zur Herausforderung. Anna sagt:
“Wir Bäcker leben für unser Handwerk, doch die steigenden Energiekosten und die höheren Löhne setzen uns enorm unter Druck. Jeder Tag wird zur Herausforderung.”
Doch damit nicht genug. Der hohe Verwaltungsaufwand raubt ihr zusätzlich Zeit und Kraft, die sie viel lieber in die Backstube investieren würde. Die Bürokratie frustriert und erschwert die tägliche Arbeit:
“Der bürokratische Aufwand ist enorm. Die Zeit, die ich in Papierkram investieren muss, könnte ich viel besser in meine Backstube stecken. Es ist einfach frustrierend, wenn man seine Leidenschaft nicht voll ausleben kann.”
Mit ihrer eindringlichen Aussage “Wenn die Teigknetmaschine schweigt, merken wir erst, wie schwer die Zeiten sind” macht Anna deutlich, dass die Ernsthaftigkeit der Lage oft erst erkannt wird, wenn es beinahe zu spät ist. Sie ruft Politik und Öffentlichkeit dazu auf, die Sorgen und Nöte der Handwerksbetriebe nicht zu ignorieren und Unterstützung zu bieten, bevor es zu spät ist.
Aufruf von regiowelt:
„Unterstützen Sie Ihre regionalen Bäcker und Metzger. Kaufen Sie lokal und helfen Sie mit, die handwerkliche Tradition und Qualität zu erhalten.“
Wir laden alle interessierten ein, aktiv mit uns zu diskutieren und eure Erfahrungen, Sorgen und Ideen zu teilen. Ganz gleich ob Sie Bäcker oder Verbraucher sind – Ihre Meinung zählt!